Erfolgreicher Abschluss der Renaturierung des Schönwolder Moores – Ein Meilenstein für Klima- und Artenschutz

Erfolgreicher Abschluss der Renaturierung des Schönwolder Moores – Ein Meilenstein für Klima- und Artenschutz

Das umfassende Renaturierungsprojekt des Schönwolder Moores im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ist fertiggestellt. Als Kooperationsprojekt der Stiftung Biosphäre Schaalsee und des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, mit finanzieller Unterstützung unter anderem durch die Veolia Stiftung und die Fondation Veolia, wurde dieses anspruchsvolle Vorhaben planmäßig im Zeitraum 2024-2025 umgesetzt.

Das Schönwolder Moor ist als einziges Regenmoor in Mecklenburg-Vorpommern mit einem nahezu ungestörten Schichtenaufbau von besonderer ökologischer Bedeutung. Jedoch war es, bedingt durch jahrzehntelange Entwässerung, in seinem Bestand stark gefährdet. Die Renaturierung war somit von höchster Relevanz, um die Funktionen dieses wertvollen Ökosystems wiederherzustellen und zu schützen.

Erfolgreicher Abschluss der Renaturierung des Schönwolder Moores – Ein Meilenstein für Klima- und Artenschutz

Die zentralen Ziele des Projekts, die nun erreicht wurden, umfassen:

  • Wiederherstellung des natürlichen Wasserregimes: Durch den Verschluss von Gräben und die Anhebung des Moorwasserspiegels profitieren nun ca. 131 Hektar (43 ha Hochmoor, 88 ha Niedermoor) von höheren Wasserständen.
  • Anregung der natürlichen Torfbildung: Die Wassersättigung des Moores fördert wieder das Wachstum von Torf, was essenziell für die Funktion des Moores als Kohlenstoffspeicher ist.
  • Aktiver Klimaschutz: Die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus degenerierten Mooren und die langfristige Speicherung von CO2 durch intakte und wachsende Moore tragen maßgeblich zum globalen Klimaschutz bei.
  • Erhalt der biologischen Vielfalt: Die Revitalisierung des Regenmoores sichert den Lebensraum für seltene und stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie Wollgras, Sonnentau, Amphibien, Reptilien, Insekten und Vögel.
  • Verbesserung der Wasserqualität und Wasserspeicherung: Das Projekt erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Moores, trägt zur Grundwasserneubildung und zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

Die Umsetzungsphase der Baumaßnahmen, darunter Grabenverschlüsse, der Einbau von Spundwänden und die Verlegung von Gräben, erfolgte in den Jahren 2024 und 2025. Eine mehr als zehnjährige Planungsphase ging dem voraus, in der wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Durchführung geschaffen wurden.

Erfolgreicher Abschluss der Renaturierung des Schönwolder Moores – Ein Meilenstein für Klima- und Artenschutz

Die Gesamtkosten des Projektes, einschließlich Planung, Flächenkauf, Entschädigungszahlungen, Bauausführungen und Erfolgskontrollen, belaufen sich auf ca. 760.000 Euro.

Die Veolia Stiftung ist stolz darauf, gemeinsam mit der Fondation Veolia und weiteren Stiftungspartnern einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung dieses bedeutsamen Vorhabens geleistet zu haben und damit aktiven Natur- und Klimaschutz zu unterstützen.

Die Ergebnisse der Renaturierung werden über einen Zeitraum von 25 Jahren durch kontinuierliche Monitoringmaßnahmen dokumentiert und ausgewertet, um den langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Tatiana Kalinina, Patin dieses Förderprojekts der Veolia Stiftung, freut sich über den erfolgreichen Projektabschluss und unterstreicht: “Die Renaturierung des Schönwolder Moores ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement und zielgerichtete Maßnahmen eine positive Wirkung für unsere Umwelt entfalten können.”