Allgemeine Informationen
Die Veolia Stiftung fördert Projekte und Organisationen, die eine nachhaltige Entwicklung voranbringen wollen. Im Sinne der Tätigkeitsbereiche des Stifterunternehmens Veolia in Deutschland liegt der Fokus seit 2017 auf den Themen Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Schutz von Wasserressourcen und Biodiversität.
Projektauswahl
Die Veolia Stiftung bündelt die Förderung gemeinnütziger Organisationen in den Regionen, in denen Veolia operativ tätig ist. Über die Unternehmensstandorte hinaus sind wir national gut vernetzt. Mögliche Projektpartner identifizieren wir über das Innovationsprogramm des Unternehmens und unsere vielfältigen Kooperationen. Eigeninitiative Förderanträge nimmt die Stiftung derzeit nicht entgegen.
Die allgemeinen Kriterien der Projektauswahl sind:
- wirksame Projektidee und Machbarkeit der Zielsetzung
- Wiederholbarkeit des Projekts (optimierte Prozesse, Zugänglichkeit, Bedarf)
- Neuigkeitswert (Innovation entsprechend aktueller Herausforderungen für Nachhaltigkeit)
- zusätzlicher Mehrwert (z.B. sozialer Zusammenhalt, Bildung, Einbindung von Partnern).
Schritt 1: Projektauswahl
Im ersten Schritt wird geprüft, ob das zu fördernde Projekt den Förderbedingungen der Veolia Stiftung entspricht. Ist dies der Fall, wird der Projektpartner aufgefordert eine Projektbeschreibung einzureichen. Diese enthält Eckdaten zum Träger, zu den Zielen und der Umsetzung sowie einen Finanz- und einen Zeitplan und ist Entscheidungsgrundlage für den Vorstand.
Folgende Projekte und Kostenpunkte fördern wir nicht:
- Zeitlich befristete Projekte (Ausstellungen, Demonstrationen, Tagungen, Veranstaltungen, ...)
- Projekte fern von Veolia-Standorten, da die Begleitung durch einen Paten dann nicht möglich ist
- Projekte, die Konkurrenz zum Geschäft der Unternehmensgruppe darstellen
- Bereits vollendete Projekte
- Projekte in Trägerschaft von Beschäftigten der Unternehmensgruppe.
Schritt 2: Projektprüfung
Der Stiftungsvorstand trifft entsprechend der Förderbedingungen eine Auswahl und gegebenenfalls nach einer persönlichen Präsentation der Projektpartner eine finale Entscheidung. Diese wird den Projekten mitgeteilt und auf der Stiftungswebsite veröffentlicht.
Schritt 3: Förderung
Zwischen der Stiftung und dem Projektpartner wird eine Fördervereinbarung geschlossen. Diese enthält die Projektbeschreibung sowie Erfolgskriterien und Meilensteine, die Auszahlungsbedingungen und eine Vereinbarung zur gemeinsamen Kommunikation. Jedes Förderprojekt wird von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter einer Veolia-Gesellschaft in eine ehrenamtliche Patenschaft übernommen.
Schritt 4: Projektumsetzung
Die Umsetzung der Projekte verläuft entsprechend der Fördervereinbarung. Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt schrittweise.
Alle Informationen zur Förderpraxis der Veolia Stiftung sind in unserer → Förderrichtlinie zusammengefasst.
Patenschaftsmodell
Das Patenschaftsmodell ist eine Besonderheit der Veolia Stiftung. Projektpatenschaften werden von einer*m Veolia Mitarbeiter*in übernommen, der an einem zum Projekt nahegelegenen Unternehmensstandort tätig ist.
Der Pate besucht das Projekt vor Ort, überreicht den Förderscheck und begleitet den Projektfortschritt über die Gesamtlaufzeit des Projekts. Die Patinnen und Paten stellen dem Projektträger Zeit und Fachwissen zur Verfügung, um die erfolgreiche Umsetzung des Projekts zusätzlich zu unterstützen.
Veolia Beschäftigte können einen Tag pro Kalenderjahr für ihre ehrenamtliche Patentätigkeit von der Arbeit freigestellt werden. Weitergehende ehrenamtliche Tätigkeiten leisten die Patinnen und Paten in ihrer Freizeit. Die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen gilt als Arbeitszeit.
Aktuell
Förderprojekte 2021
Unter dem Motto “Energieeffizienz und erneuerbare Energien” richtete die Veolia-Stiftung ihre Ausschreibung im Jahr 2021 insbesondere an gemeinnützige Organisationen, die sich in den Bereichen nachhaltige Erzeugung, Nutzung und Rückgewinnung von Energie einsetzen. In einem zweistufigen Auswahlprozess wählte der Vorstand der Stiftung fünf Förderprojekte aus, die mit einer Förderung in Höhe von 71.500€ unterstützt werden sollen.
Weitere Förderungen erhielten u.a. Projekte der Innatura gGmbH, des Institut für angewandtes Stoffstrommanagement e.V. und des Zeitlupe gUG. Mehrjährige Förderungen wurden fortgeführt, wie u.a. für “Reparieren macht Schule”, “Bunte Biomasse” oder “Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme”, sowie Förderprojekte aus den Vorjahren abgeschlossen.
Schließlich wurde auch das Programm ProEhrenamt 2021 erneut umgesetzt.
Nachfolgend sind alle Projektförderungen des Jahres 2021 aufgeführt.

Ausführliche Informationen über die Förderprojekte finden Sie im “Bericht zur Erfüllung des Stiftungszwecks 2021”.
Förderprojekte 2020
![]() |
|
![]() |
In ihrer jüngsten Ausschreibung suchte die Veolia Stiftung gemeinnützige Organisationen, die Projekte zur getrennten Sammlung und qualitativ hochwertigen Verarbeitung von Reststoffen anstoßen oder weiterentwickeln und Kreislaufwirtschaft voranbringen möchten.
Aus dem Kreis der Bewerber wählte der Vorstand der Stiftung in einem zweistufigen Auswahlprozess vier Förderprojekte aus, die mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 64.000 € unterstützt werden sollen:
- AfB gemeinnützige GmbH - Weiterentwicklung von Refurbishing und Wiedervermarktung ausgemusterter IT- und Mobilgeräte
- MURKS? NEIN DANKE! e.V. - Leitstelle für BerlinRepair zum Aufbau eines Netzwerks für nachbarschaftliche Reparaturkultur
- rehab republic e.V. - Einmal ohne, bitte! - bundesweite Initiative zum Einkauf unverpackter Produkte
- Hans Sauer Stiftung - gemeinschaftliche Entwicklung, Gestaltung und Produktion eines zirkulären Stadtmöbels
Die Fördermittel der Veolia Stiftung helfen bei der Umsetzung der Projekte, die - jedes auf seine Weise - dem Ressourcenschutz dienen, den Klimafußabdruck unseres Handelns verringern und den Weg in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft weisen.
“Produkte möglichst lange zu nutzen und Abfälle zu vermeiden ist ebenso wichtig für eine echte Kreislaufwirtschaft wie Lösungen, um Wertstoffe möglichst separiert zurückzugewinnen und hochwertig stofflich zu nutzen”, bekräftigt Dr. Markus Binding vom Vorstand der Veolia Stiftung. “Wir vermitteln jedem der Förderprojekte zusätzlich zur finanziellen Unterstützung auch eine Expertin oder einen Experten aus der Veolia-Gruppe in Deutschland, die eine ehrenamtliche Patenschaft übernehmen”, ergänzt Sylke Freudenthal, ebenfalls Vorstand der Veolia Stiftung. “So können wir mit finanzieller Unterstützung und fachlicher Hilfe zum Gelingen der Projekte beitragen.”
Förderprojekte 2019
Die zweite Projekt-Ausschreibung der Veolia Stiftung fand über den Jahreswechsel 2018/2019 zum Thema Schutz von Wasserressourcen und Biodiversität statt. Es wurden gemeinnützige Initiativen gesucht , die einen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit von Städten und Regionen gegenüber Klimarisiken leisten (z.B. durch Waldumbau oder -pflanzungen, Renaturierung von Gewässern oder Mooren) oder als Pilotprojekte innovative landwirtschaftliche Methoden erproben und auswerten.
Nach einer Projektpräsentation am 20. Februar 2019 im Lindencorso traf der Stiftungsvorstand seine Förderentscheidungen.

Für eine Förderung ausgewählt wurden folgende Projekte:
- Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V., der mit Renaturierung des Woitendorfer Bachs den ökologischen und biologischen Zustand des Sees verbessern möchte.
- Trinkwasserwald e.V., der bestehende Nadelwälder mit Laubbäumen unterpflanzt, wodurch der Boden mehr Wasser speichert sowie der Wald klimaresistenter und vielfältiger wird.
- VRD Stiftung für Erneuerbare Energien, die Agroforst als innovative landwirtschaftliche Anbaumethode erprobt, welche gute Erträge trotz Klimawandel ermöglicht sowie Wasserressourcen und Biodiversität schützt.
Außerdem startete 2019 das Kooperationsprojekt Bunte Biomasse. Gemeinsam möchten Veolia Stiftung, Deutsche Wildtier Stiftung und Deutscher Jagdverband mit dem Projekt eine Alternative zum Mais als Energiepflanze in der landwirtschaftlichen Praxis verankern.