ART DER PROJEKTE
Die Veolia Stiftung fördert Projekte mit den Schwerpunkten Umwelt, Beschäftigung und Solidarität (z. B. Förderung von benachteiligten Gruppen oder von Gruppen mit Aufstiegsrisiken. Innerhalb der Förderschwerpunkte Umwelt, Beschäftigung und Solidarität kann der Stiftungsvorstand für bestimmte Zeiträume programmatische Akzente setzen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen (z.B. Artenvielfalt oder Elternbildung). Die Fördermittelempfänger der Veolia Stiftung sind gemeinnützige Institutionen mit Sitz in Deutschland. Nicht förderfähig sind Projekte in Trägerschaft von Beschäftigten der Unternehmensgruppe.
EINBINDUNG VON BESCHÄFTIGTEN
Die Veolia Stiftung unterstützt ausschließlich Projekte, die von einem Beschäftigten der Unternehmen der Veolia Environnement-Gruppe in Deutschland in eine Patenschaft übernommen werden. Die Patinnen und Paten stellen dem Projektträger Zeit und Fachwissen zur Verfügung, um die erfolgreiche Projektumsetzung zusätzlich zu befördern.
BEWERTUNG DES PROJEKTS
Die Veolia Stiftung achtet darauf, dass die Verwendung der angefragten Mittel vom Projektträger genau beschrieben, mit konkreten Zielen verknüpft und Indikatoren versehen wird, um die Wirkung der Förderung zu bewerten. Sie begutachtet insbesondere die technische und finanzielle Machbarkeit jedes Projekts, die Erfahrung des Projektträgers und die Kompetenz seiner Partner. Sie bevorzugt originelle, beispielhafte und wiederholbare Projekte, die einen wesentlichen Entwicklungsschritt sowohl in der Arbeit der gemeinnützigen Organisation wie auch im geförderten Handlungsfeld darstellen. Die Veolia Stiftung legt Wert auf die Einbindung von Klimaschutz-Aspekten in den Alltag der antragstellenden Organisationen. Eigene Klimaschutz-Ziele und besonders klimafreundliches Verhalten beeinflusst die Projektbewertung positiv.
ART UND HÖHE DER FÖRDERUNG
Die Fördermittel der Veolia Stiftung werden in Form einer zweckgebundenen Spende als einmalige Anschubfinanzierung für Sachinvestitionen bereitgestellt. Diese beläuft sich in der Regel auf einen Betrag zwischen 3 000 und 10 000 Euro. Die Fördermittel der Veolia Stiftung ergänzen öffentliche Förderungen, Mittel von privaten Partnern oder Eigenmittel des Antragstellers. Das Ziel der Veolia Stiftung ist es, den Projektträgern einen zusätzlichen Anschub mit Hebelwirkung zu geben. Bei herausragender Entwicklung oder besonderer sozialer Dringlichkeit eines Projekts ist eine Zweitförderung möglich.
Folgende Projekte werden NICHT von der Veolia Stiftung unterstützt:
- Zeitlich befristete Projekte (Ausstellungen, Demonstrationen, Tagungen, Veranstaltungen, ...), auch wenn sie auf Solidarität und Umwelt ausgerichtet sind
- Projekte an Standorten außerhalb des Veolia-Vertragsgebietes, an denen die Veolia-Beschäftigten (Paten) nicht ihre Kompetenzen einbringen können
- Projekte mit Förderbedarf für Verwaltung (Betriebs-, Personalkosten, Transport, ...)
- Projekte, die Konkurrenz zum Geschäft der Unternehmensgruppe Veolia Environnement darstellen
- Reiseprojekte
- Bereits gestartete oder vollendete Projekte